Eine wichtiges Thema im Projekt in.arbeit-digital und darüber hinaus war es, jedem die Möglichkeit auf digitale Bildung zu geben. Durch digitale Teilhabe möchten wir die Teilhabe am Arbeitsleben weiter voranbringen. Dafür haben wir in Anlehnung an den Medienkomp@ss Rheinland-Pfalz eine Übersicht erstellt, die alle medialen Themenbereiche abdeckt:
• Bedienen und Anwenden
• Schützen und sicher Handeln
• Kommunizieren und Kooperieren
• Informieren und Recherchieren
• Produzieren und Präsentieren
Zu jedem dieser Themenbereiche hat unsere Medienpädagogin Schulungsinhalte erstellt, die im Laufe des Projektes als Schulungen für alle interessierten Beschäftigten der Werkstatt und der betriebsintegrierten Arbeitsplätze angeboten wurden. Diese Schulungspakete werden auch in Zukunft weiterhin durchgeführt.
Um die Schulungen für die genannte Zielgruppe ansprechend zu gestalten, nutzen wir in all unseren Schulungen den Gamification-Ansatz. Durch digitale Quizze und Spiele bleiben die Teilnehmenden motiviert und aufmerksam. Hierfür nutzen wir zum Beispiel die Lernplattformen Learningapps.org und Kahoot.
Digitale Teilhabe fördern

Alle Informationen finden Sie hier:
Eine Schulung bestand in der Regel aus vier Terminen à zwei Stunden für eine Gruppe von etwa 10 Teilnehmenden. Die Schulung fand einmal wöchentlich statt. Für die Schulungen wurde ein Smartboard genutzt, auf dem Inhalte, wie PowerPoint oder Videos abgespielt wurden. Mit Hilfe eines Apple-TVs konnten Inhalte vom iPad direkt auf das Smartboard gespiegelt werden.
Kahoot ist eine spielbasierte Lernplattform, die es ermöglicht eigene Quizze zu erstellen und diese dann am Smartboard zu starten. Die Teilnehmenden können mit iPads den zugehörigen QR-Code scannen und sich somit in das Kahoot Quiz einwählen. Die Teilnehmenden beantworten die Fragen auf ihrem iPad. Auf dem Smartboard werden dann die Lösungen sowie ein Ranking der Spieler*innen gezeigt.
Learning.apps ist eine kostenlose, webbasierte Software mit der sich eigene Quizze und Übungsaufgaben erstellen lassen. Diese Aufgaben können die Teilnehmenden dann über einen QR-Code starten und an ihren iPads lösen.
Slido ist eine Q&A- und Abstimmungsplattform, die wir einsetzen, um Wortwolken zu erstellen. Teilnehmende der Schulung können sich über einen QR-Code einwählen. Dann können sie zu einer bestimmten Frage Antworten im iPad eingeben. Alle Antworten erscheinen in einer Wortwolke am Smartboard und können anschließend besprochen werden.
Anton ist eine kostenlose Lern-App für Schulen. Sie bietet Lerninhalte zu allen Schulfächern von der Vorschule bis zur Oberstufe an. Es gibt einige Übungen, die wir gerne in Schulungen nutzen.
Herausforderungen und Lösungsansätze:
Zu Beginn des Projekts war es schwierig, alle digitalen Themen richtig zu sortieren und sinnvoll in eine Struktur zu bringen. Im Rahmen eines Workshops haben wir alle relevanten Themen gesammelt und recherchiert, welche Lösungen dazu bereits bekannt sind.
Der Medienkomp@ss Rheinland-Pfalz hat uns eine gute Grundlage gegeben, die wir für unsere Zielgruppe, Menschen mit geistigen Behinderungen und Lernschwierigkeiten, angepasst haben.
Hier finden Sie ein digitales Spiel zum Thema:
Klicken Sie auf den Link oder Scannen Sie den QR-Code:
Kahoot:

Datenschutz und Soziale Medien
Klicken Sie auf den Link oder Scannen Sie den QR-Code:
LearningApps.org Quiz:

Was gehört zur Pflege von Grünanlagen?