Ein wichtiges Ziel unseres Projektes war es, eine barrierearme und datenschutzsichere Lösung für den Informationsaustausch zwischen Beschäftigten auf betriebsintegrierten Arbeitsplätzen, Inklusionsbegleiter*innen und ggfs. Arbeitsgeber*innen zu finden. Da u.a. der weitverbreitete Messenger Dienst WhatsApp und ähnliche Dienste aus Datenschutzgründen nicht genutzt werden konnten, sind wir nach entsprechender Recherche mit dem Anbieter Stashcat fündig geworden. Stashcat funktioniert ähnlich wie andere bekannte Messenger Dienste. Es lassen sich Text- und Sprachnachrichten versenden, Bilder und Dokumente verschicken sowie Telefon- und Videoanrufe durchführen.
Datenschutzsicher und individuell anpassbar

Beschäftigte, die auf einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz wechseln oder ein längeres Praktikum absolvieren, können sich die App Stashcat auf dem privaten Smartphone mit Unterstützung des Personals installieren, um mit ihrem oder ihrer jeweiligen Inklusionsbegleiter*in im Austausch zu sein. In einer großen Gruppe mit allen Beschäftigten auf betriebsintegrierten Arbeitsplätzen wird über aktuelle Themen sowie Bildungsmaßnahmen, Arbeitsbegleitende Angebote usw. aus der Werkstatt berichtet.
Über ein Berechtigungssystem ist festgelegt, wer mit wem kommunizieren kann. Mehr dazu können Sie unten nachlesen. Die Lizenzen wurden über Projektgelder bezahlt und werden künftig von in.betrieb weitergetragen.
Alle Informationen finden Sie hier:
Mit dem Berechtigungssystem kann gesteuert werden, wer mit wem kommunizieren kann, da Stashcat von allen Nutzer*innen auch nur dienstlich genutzt werden soll. Jeder und jede Beschäftigte kann grundsätzlich alle Personen vom Personal kontaktieren, die bei Stashcat registriert sind. Zwischen Inklusionsbegleiter*innen und Beschäftigten auf betriebsintegrierten Arbeitsplätzen besteht immer ein Chat. Zusätzlich haben wir eine große Gruppe mit allen Beschäftigten auf betriebsintegrierten Arbeitsplätzen eingerichtet. Darüber haben die Beschäftigten die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Herausforderungen und Lösungsansätze:
Aus Datenschutzgründen ist der wohl bekannteste Messenger Dienst WhatsApp im Unternehmen nicht erlaubt. Stashcat wiederum wird auf deutschen Servern gehostet und handelt nach der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Damit Beschäftigte auf betriebsintegrierten Arbeitsplätzen die Möglichkeit haben, sich mit anderen Kolleg*innen auf betriebsintegrierten Arbeitsplätzen auszutauschen, haben wir Video-Konferenzen mit kleinen Gruppen von 5-6 Personen getestet. Bei diesem Austausch waren sowohl Beschäftigte als auch Personal dabei.
Herausforderungen waren u.a. das zur Verfügung stehende Internet und damit die Frage, ob den Beschäftigten am betriebsintegrierten Arbeitsplatz WLAN oder nur mobile Daten zur Verfügung steht. Bei unseren ersten Tests gab es sowohl Beschäftigte, die im WLAN waren, als auch Beschäftigte, die mit mobilen Daten telefoniert haben. Hier ist ein Austausch mit den jeweiligen Arbeitgebern sinnvoll, um zu klären, ob die Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz WLAN nutzen dürfen.
Ein Meeting wird mithilfe eines Chat-Bots erstellt. Dieser generiert einen Zugangslink, der an alle Teilnehmer*innen versendet wird. Für einige Beschäftigte war es schwierig, alle Schritte zu durchlaufen, um dem Meeting beizutreten. Um den Zugang zum Meeting zu erleichtern, haben wir eine Anleitung mit Fotos und erklärenden Texten erstellt.
Hier finden Sie den Link zur Webseite.
Hier finden Sie ein digitales Spiel zum Thema:
Scannen Sie den QR-Code:

LearningApps.org Quiz