Schritt für Schritt – digital

Heutzutage gibt es viele digitale Tools, die Arbeitsabläufe und Prozesse vereinfachen können. Ziel des Projekts in.arbeit-digital war es zu prüfen, ob und in welchem Rahmen diese Tools Arbeitsabläufe für Beschäftigte verbessern können.

Die Beschäftigten der Werkstatt, die im Projekt mitgearbeitet haben, zeigten eine hohe Bereitschaft zur Nutzung der Aufgabenassistenz und hatten Spaß daran, mit digitalen Tools zu arbeiten. Dies ist generell Grundvoraussetzung, um entsprechende Medien einzuführen und konnte so auch u.a. bei Testläufen mit der App InA.Coach oder dem Anybook-Reader beobachtet werden.

InA.Coach

InA.Coach ist eine Anwendung, mit der sich Arbeitsaufgaben in viele einzelne Schritte unterteilen lassen. Jeder Arbeitsschritt besteht in der App aus einer Überschrift, einem kurzen erklärenden Text sowie ergänzenden Bildern oder Videos. Die Texte können von der App vorgelesen werden. InA.Coach wird aktuell von 13 Inklusions-/Integrationsämtern bis Ende 2025 gefördert und ist somit bis zu diesem Zeitpunkt kostenlos verfügbar.

Wir haben für verschiedene Arbeitsaufgaben Anleitungen in der InA.Coach App erstellt und sie getestet. Zum Beispiel:

• Kleidung im Altenheim patchen und Daten in der Software eingeben
• Kleidung sortieren und einräumen
• Werkzeuge einpacken anhand einer Checkliste
Link zum Film


Wichtig bei der Nutzung der InA.Coach-App ist die Klärung folgender Fragen vorab:

• Kann man das iPad während der Arbeit in der Hand halten oder könnte das den Arbeitsablauf stören?
• Wird die Anleitung künftig regelmäßig genutzt, so dass sich der hohe Erstellungs-Aufwand vorab rentiert?
• Hat der/die Nutzer*in genügend digitale Vorkenntnisse oder wird eine Schulung benötigt?
• Wird die Arbeit mit dem iPad ausreichend von Fachkräften unterstützt?

Weitere Infos, auch zur Nutzung der App selbst, finden Sie unter Herausforderungen und Lösungsansätze.

Anybook-Reader

Der Anybook-Reader funktioniert ähnlich wie das System Tiptoi, womit durch einen elektronischen Stift Inhalte und Wissenswertes durch Berührung eines codierten Stickers ausgelesen bzw. durch den Stift vorgelesen werden können.

Der Anybook-Reader hat den Vorteil, dass die vorzulesenden Inhalte selbst erstellt und hinterlegt werden können. Die codierten Sticker kann man mit einer Audio-Aufnahme besprechen. Tippt man anschließend mit dem Anybook-Reader auf diesen Sticker, wird die Audio-Datei abgespielt.

Wir haben Schritt-für-Schritt Anleitungen zu verschiedenen Aufgaben erstellt. Zu jedem Arbeitsschritt gab es ein Foto und einen besprochenen Sticker.
Der Anybook-Reader kann eine gute Unterstützung für Menschen sein, die nicht lesen können. Auch hier sollte aber die Frage des Aufwands im Verhältnis zur Häufigkeit der Nutzung vorab geklärt werden.

Die verschiedenen digitalen Aufgabenassistenzen bieten grundsätzlich gute Voraussetzungen, um Beschäftigte im Umgang mit digitalen Tools weiter zu fördern. Die Kombination von Bildinformation und gesprochenem Text oder Videosequenzen fördern darüber hinaus die Aufnahme von Lerninhalten und verbessern das Aufgabenverständnis.

In der Regel - und das sollte man wissen - ersetzen die hier vorgestellten Medien nicht komplett die 1-zu-1-Anleitung vor Ort. Um das zu schaffen, müsste der Arbeitsplatz, die Erfahrung mit der Arbeitsaufgabe, der Umgang mit digitalen Tools, die Anleitung selbst sowie die intrinsische als auch die externe Motivation sehr gut aufeinander abgestimmt sein.

 

Alle Informationen finden Sie hier:

InA.Coach: https://ina.coach/

Anybook-Reader: https://anybookreader.de/

 

Herausforderungen und Lösungsansätze

Anleitungen zu erstellen ist grundsätzlich mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden.
In unserem Projekt hatten wir die nötigen personellen Ressourcen durch eine Medienpädagogin, um die ersten Routinen in der Erstellung von Inhalten zu entwickeln.

Arbeitsaufgaben sollen sich in der Umsetzung verselbständigen. Bei manchen Beschäftigten funktioniert das bei einigen Arbeitsschritten, bei anderen Arbeitsschritten brauchen sie dauerhaft Anstoß oder Hinweise, die die App liefert. Im Durchlauf der Arbeitsschritte in der InA.Coach-App müssen aber alle Teilschritte komplett durchgeklickt werden, was bei einigen Beschäftigten für Verwirrung gesorgt hat, da sie manche Arbeitsschritte bereits selbstständig erledigt hatten.
Die Bedienung der App muss gut erklärt und einige Zeit begleitet geübt werden. Es erfordert vom/von der Nutzer*in Geduld mit der App zu arbeiten. Die App ist nicht zwangsläufig für jeden Lerntyp geeignet.

Sowohl für geteilte Anleitungen, als auch für Anleitungen, die als Kopie versendet werden, benötigt man eine Internetverbindung. Es gibt nicht an allen betriebsintegrierten Arbeitsplätzen Internet, das von Beschäftigten genutzt werden kann. Daher konnte InA.Coach nicht überall eingesetzt werden. Es ist wichtig vorher abzuklären, ob eine Internetverbindung generell zur Verfügung steht, um z.B. auch Aktualisierungen zu erhalten.

Grundsätzlich sollten immer wieder Fachkräfte (Betriebspat*innen, Inklusions-Coaches) vor Ort sein, die die Beschäftigten beim Erlernen der digitalen Aufgabenassistenzen unterstützen.

 

Hier finden Sie ein digitales Spiel zum Thema:

Scannen Sie den QR-Code:

(Erstellung eines InA.Coach-Accounts erforderlich)

Das Faltblatt zu der Anleitung können Sie in der rechten Spalte herunterladen.