Der Sozialdienst – in jeder Hinsicht engagiert

Sozialpädagog*innen und pädagogische Zusatzkräfte begleiten den Alltag bei in.betrieb. Ihr Anspruch: Menschen in ihrer Individualität und Ganzheitlichkeit zu fördern und dabei den Blick auf deren Ressourcen zu richten.

Das Team ist

  • Ansprechpartner*in für Beschäftigte und Fachkräfte
  • Verbindungsglied zu Eltern, Betreuer*innen, externen Arbeitgeber*innen, Schulen u.v.m.
  • Kontaktstelle zu externen Leistungsträgern, Schulen und Universitäten
  • Interessensvertretung in der Öffentlichkeit und diversen Gremien


Die Aufgaben des Sozialdienstes

  • Rehabilitationsplanung mit den Beschäftigten
  • Hilfe bei persönlichen Anliegen
  • Vermittlung in Konfliktfällen
  • Unterstützung im Umgang mit Behörden und Ämtern
  • Koordination von Entwicklungsmaßnahmen
  • Beratung des Fachpersonals, Supervision
  • Fachliche Dokumentation, Teilnahme an Teilhabekonferenzen u.ä.
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung des Angebots von in.betrieb

Petra Hauschild

  • Leitung Sozialdienst
  • Leitung Heilerziehungspfleger*innen-Ausbildung
  • Fachliche Begleitung der Pflegefachkräfte
  • Ansprechpartnerin für die Aufnahme in den Berufsbildungsbereich und in den Arbeitsbereich
  • Mitglied im Behindertenbeirat der Stadt Mainz
  • Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Dienste Region III

Telefon 06131 5802-168 · E-Mail schreiben

 


 

Tjede Lübs

  • Vertretung Leitung Sozialdienst
  • Ansprechpartnerin für Fachkräfte und Mitarbeiter*innen der Konfektionierungsgruppe P3, P5, P7 und der Dokumentenarchivierung sowie der Küchengruppe in Mainz

Telefon 06131 5802-246 · E-Mail schreiben

 


 

Luise Grafen

  • Sachbearbeitung Sozialdienst
  • Anträge auf Eingliederungshilfe
  • Aufnahmemanagement

Telefon 06131 5802-240 · E-Mail schreiben

 


 

Wolfgang Ludwig

  • Ansprechpartner für Fachkräfte und Mitarbeiter*innen der Konfektionierungsgruppen P3, P5, P6, P7 und Dokumentenarchivierung sowie des Gebäudemanagements und der Zentrale in Mainz
  • Begleitung der integrativen Werkstattband EaB1
  • Unterstützung Gruppensprecher*innenrat Mainz

Telefon 06131 5802-248 · E-Mail schreiben

  


 

Stefan Auth (ehemals Schäfer)

  • Ansprechpartner für Fachkräfte und Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppen Schreinerei, Schlosserei, Wäscherei, rad.werk, P2 NO sowie der Küche in Nieder-Olm

Telefon 06136 758-360 · E-Mail schreiben

 


 

Claudia Schneider

  • Ansprechpartnerin für Fachkräfte und Mitarbeiter*innen der P10, Garten- und Landschaftsgruppe, Außenmontage und der Außenarbeitsgruppen im ZDF, bei Oerlikon und in der Universitätsbibliothek
  • Unterstützung im Bereich Berufs- und Sozialpraktika
  • Unterstützung im Bereich Aufnahme in den Arbeitsbereich

Telefon 06131 5802-251 · E-Mail schreiben

 


 

Martin Schult

  • Ansprechpartner für Fachkräfte und Mitarbeiter*innen der Konfektionierungsgruppen P1 in Mainz und P ING, ISA, Digitalisierung, Küche und Zentrale in Ingelheim
  • Begleitung der integrativen Werkstattband EaB1
  • Vertrauensperson des Werkstattrates
  • Ansprechpartner für Besuchergruppen

Telefon 06131 5802-244 · E-Mail schreiben

 


 

Hildegard Teuber

  • Ansprechpartnerin für Fachkräfte und Mitarbeiter*innen der Konfektionierungsgruppen P1 NO, Autowaschstraße und Zentrale in Nieder-Olm
  • Unterstützerin der Frauenbeauftragten
  • Ansprechpartnerin für Besuchergruppen
  • Unterstützung Gruppensprecher*innenrat Nieder-Olm

Telefon 06136 758-372 · E-Mail schreiben

 


 

Sandra Kohlmayer

  • Ansprechpartnerin für Fachkräfte und Mitarbeiter*innen des Berufsbildungsbereichs und der Arbeitsgruppen P8, Aktenvernichtung/E-Demontage und Schredderei
  • Ansprechpartnerin für die Aufnahme in den Berufsbildungsbereich

Telefon 06131 5802-242 · E-Mail schreiben

 


 

Andreas Erdöffy

  • Fachkraft zur pädagogischen Beratung und Unterstützung am Standort Mainz

Telefon 06131 5802-144 · E-Mail schreiben

 


 

Nicole Schwalbach

  • Fachkraft zur pädagogischen Beratung und Unterstützung am Standort Nieder-Olm

Telefon 06136 758-317 · E-Mail schreiben